Crescere Stiftung Bodensee

Crescere Stiftung Bodensee

Wir stiften Begeisterung

Aus dem Wunsch des Konstanzer Stifters Thomas Seger heraus entstand diese Stiftung; zusammen und initiativ mit seinem langjährigen Freund und engem Vertrauten Wolfgang Münst. Kurz vor seinem Tod konnte Thomas Seger 2021 die Crescere Stiftung Bodensee ins Leben rufen und mit einem beträchtlichen Vermögen ausstatten. Seither können gemeinwohlorientierte Projekte in Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Soziales und Sport gefördert werden. Dabei kann der Vorstand dank der vielfältigen Stiftungsziele sehr offen und breitgefächert agieren, immer mit dem Fokus auf dem nachhaltigen Stiften von Begeisterung.

Die Leitlinien, die die Vorstände der Crescere Stiftung Bodensee mit ihrer Arbeit verfolgen, lässt sich laut den Vorständen Wolfgang Münst und Dr. Stephan Tögel, beide Rechtsanwälte, wunderbar in einen ersten Satz packen: „Wir stiften Begeisterung!“. Die Hoffnung, dass diese immer weiterwächst, wird schon durch den Stiftungsnamen deutlich: crescere, die Aussprache ist unterschiedlich möglich, steht für Wachsen und Gedeihen.

Zusätzlich zur Crescere Stiftung Bodensee geht auf die Initiative des Stifters Thomas Seger auch die Gründung der Crescere Stiftung Thurgau zurück.

Wissenschaft und Technik

Der Bildungsauftrag in Sachen Wissenschaft und Technik folgt der Liebe des Stifters Thomas Seger zu den technischen Disziplinen und den MINT-Fächern.

Soziale Gemeinschaften

Ein besonderer Fokus liegt auf generationsübergreifendem Engagement, basierend auf dem sozialem Denken und Handeln, das das Leben von Thomas Seger prägte.

Projekte

Thomas Seger (1947-2022)

Die Crescere Stiftung Bodensee wurde vom Stifter Dipl. Ing. Thomas Seger im Jahr 2021 zu Lebzeiten gegründet und mit einem Grundstockvermögen ausgestattet. Die Förderschwerpunkte „Naturwissenschaft und Soziales“ wurden aus der Vita und den Überzeugungen des Stifters Thomas Seger zusammen mit seinem Freund Wolfgang Münst, der den Bereich Kunst- und Kultur einbrachte, entwickelt. 

Als Stiftung erfüllen wir die Ideen des Stifters, interpretieren und entwickeln diese Ideen im gesellschaftlichen Kontext weiter.

Vorstand

Wolfgang Münst

Vorstandsvorsitzender
Wolfgang Münst
Rechtsanwalt und Stiftungsberater
Wolfgang Münst ist seit 1994 als selbständiger beratender Rechtsanwalt und Projektentwickler im Baubereich tätig; als langjähriger persönlicher Freund des Stifters Thomas Seger hat er dessen Leben und insbesondere die letzten Jahre, in denen der Stifter erkrankt war, intensiv begleitet und betreut. Wolfgang Münst ist im Vorstand mehrerer gemeinnütziger Stiftungen und Aufsichtsratsvorsitzender der Baugenossenschaft Wohnprojekt Konstanz eG.

Dr. Stephan Tögel

2. Vorsitzender
Dr. Stephan Tögel
Rechtsanwalt und Stiftungsberater
Stephan Tögel ist Partner in der Kanzlei Kues & Partner mit den Schwerpunkten Insolvenz- und Familienrecht. Dr. Tögel ist nach RA W. Münst Ersatztestamentsvollstrecker. Er übt weitere Vorstands- und Aufsichtsratstätigkeiten aus. Stephan Tögel ist stellvertretender Staffelleiter und Rettungshundeführer bei der DLRG.

Kuratorium

Johann Roth

Kuratoriumsmitglied
Johann Roth
Kuratoriumsvorsitzender Stiftung Kloster Hegne und Sparkassendirektor (i.R.)

Prof. Dr. Elke Hildebrandt

Kuratoriumsmitglied
Prof. Dr. Elke Hildebrandt
Erziehungswissenschaftlerin
Langjährige Lehrstuhlinhaberin FH Nordwest-Schweiz

Irmgard Isele

Kuratoriumsmitglied
Irmgard Isele
Gastronomin (i.R.)
Langjährig in Konstanz als Gastronomin tätig, Nachbarin und Vertraute von Thomas Seger.

Dr. Andreas Osner

Kuratoriumsmitglied
Dr. Andreas Osner
Promovierter Volkswirt und 1. Bürgermeister der Stadt Konstanz
Seit 2013 Sozial- und Kulturdezernent. Promovierter Volkswirt. Tätigkeit für die Bertelsmann Stiftung. Gründer des Vereins „Familiengerechte Kommune e.V.“

Prof. Dr. Sabine Rein

Kuratoriumsmitglied
Prof. Dr. Sabine Rein
Wirtschaftswissenschaftlerin und Präsidentin der HTWG in Konstanz
Seit 2020 Präsidentin der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung, davor Unternehmensberatung bei Accenture und Professur für Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik Stuttgart.

Hiltrud Schneider-Cimbal

Kuratoriumsvorsitzende
Hiltrud Schneider-Cimbal
Theologin und Dekanin (i.R.) im ev. Kirchenbezirk Konstanz
Theologin und Dekanin (i.R.) im Ev. Kirchenbezirk Konstanz, Theologiestudium in Heidelberg, Göttingen, Mainz und Jerusalem. Aufbau des ökumenischen Hospizzentrums Singen, Förderung der Krankenhausseelsorge.

Unsere Satzung